Sieben Kriterien, an denen Sie einen seriösen Pflegedienst erkennen!
Früher oder später wird in fast jeder Familie der Fall eintreten, dass alte oder schwerkranke Menschen die Hilfe eines professionellen Pflegedienstes beanspruchen möchten.
Die Angehörigen sind meistens bereit, sich persönlich zu engagieren und einen Teil der Pflege zu übernehmen. Doch nicht immer lässt sich das mit den Erfordernissen des Arbeitsmarktes oder der Erziehung kleiner Kinder vereinbaren.
Zur Entlastung der Familien und zur besseren Betreuung können professionelle Pflegedienste beitragen. Im heimischen Bereich geht es um Vertrauensfragen, ein persönliches Verhältnis zu den Pflegekräften und ständige Erreichbarkeit.
Wir haben hier 7 wichtige Kriterien zusammengestellt, an denen Sie einen seriösen Pflegedienst erkennen können.
1. Transparenz
Seriöse Pflegedienste zeichnen sich durch Transparenz aus. Kosten und Pflegeleistungen werden nicht im Ungefähren gelassen, sondern nachvollziehbar offengelegt.
Der Pflegedienst erklärt den Familien, warum einige pflegerische Maßnahmen als notwendig angesehen werden und andere nicht möglich sind.
Die Kostenaufstellungen erlauben ein detailliertes Nachvollziehen erbrachter Leistungen.
Versteckte Nebenkosten sind nicht akzeptabel.
Die angefallenen Kosten müssen dem Gesetzgeber zufolge einzeln abgerechnet werden.
Für erbrachte Pflegeleistungen gibt es heutzutage Festpreise.
So kann die Familie bestimmte Pflegeleistungen selbst übernehmen, andere aber abgeben.
Die Kostenübernahme durch die Pflegekassen ist von der beantragten Pflegestufe anhängig. Ein hohe Eigenbeteiligung ist bei umfangreichen pflegerischen Leistungen zu erwarten. Alle Pflegekosten sind steuerlich absetzbar.
2. Qualität
In der häuslichen wie der Intensivpflege geht es um Qualifikationen und pflegerische Standards. Je nach Pflegebedürftigkeit und Krankheitsbild müssen Auftraggeber sich auf diese verlassen können.
Um die Qualität des Pflegedienstes beurteilen zu können, ist die alljährliche Überprüfungen durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen ein hilfreiches Datum. Die Benotung des Pflegedienstes entscheidet über dessen Qualitäten.
3. Erreichbarkeit
Die Erreichbarkeit Ihres neuen Pflegedienstes sollte rund um die Uhr gegeben sein. Es kann zu Pflegekrisen oder unerwarteten Ereignissen kommen. Die Familie sollte immer einen Ansprechpartner haben.
4. Pflegekonzept und Pflegedokumentation
Seriöse ambulante Pflegedienste erarbeiten ein Pflegekonzept. Dieses wird der Pflegesituation ständig angepasst und unterliegt der Kontrolle. Seine Bestandteile sollten den Angehörigen erläutert werden. Behandelnde Ärzte sollten das Pflegekonzept einsehen können.
5. Wie wird die Arbeit verrichtet?
Pünktliche, vertrauenswürdige und freundliche Pflegekräfte sind Voraussetzung. Der Informationstausch bei Planänderungen sollte zeitnah erfolgen. Auf verabredete Zeiten sollten die Betroffenen sich verlassen können.
Sauberkeit und Hygiene sind ebenfalls wichtige Überprüfungskriterien. Verstöße gegen Hygienevorschriften oder eigenmächtige Änderungen des Pflegeplans mit dem Hinweis auf die mangelnde Notwendigkeit vereinbarter hygienischer Maßnahmen sind nicht hinnehmbar.
6. Freundlichkeit im Umgang mit den Patienten und Angehörigen
Die Angehörigen sind nicht ohne Rechte gegenüber einem Pflegedienst. Ihre Wünsche sollten nach Möglichkeit respektiert und beachtet werden. Es geht für einen seriösen Pflegedienst darum, dem Patienten die bestmögliche Lebensqualität zu gewähren.
Auch die Angehörigen sollen eine Entlastung spüren. Können bestimmte Wünsche nicht umgesetzt werden, sollte der Pflegedienst dafür eine verständliche Begründung vorlegen.
Rücksichtsvolle Pflegekräfte sind vor allem in der Intensivpflege notwendig. Hier benötigen Patienten wie Angehörige Rückzugsorte, um möglichst wenig zusätzlichem Stress ausgesetzt zu sein. Die Wahrung der Privatsphäre im Wohnbereich der Patienten ist so weit wie möglich einzuhalten.
Eigenmächtiges Betreten der Wohnung sollte vermieden werden, außer in Notfällen und in Absprache mit abwesenden Verwandten. Einem vertrauenwürdigen Pflegedienst übergibt die Familie einen Hausschlüssel.
7. Schnelle Hilfe bei plötzlicher Pflegebedürftigkeit
Ein seriöser Pflegedienst reagiert prompt auf einen Notfall. Die Empfehlungen anderer sind oft eine gute Hilfe bei der Suche nach einem verlässlichen Ansprechpartner bei plötzlicher Pflegebedürftigkeit.
Hilfreich ist es, wenn unmittelbar nach Eintreten der Pflegebedürftigkeit ein Pflegetagebuch geführt wird. Das erleichtert die Entscheidung darüber, welche Pflegeleistungen man selbst ausführen könnte und welche nicht.
Haben Sie weitere Fragen oder möchten einen ersten Termin zum Kennenlernen vereinbaren? Dann rufen Sie uns an unter 089 958 972 90 oder schicken Sie eine E-Mail an info@aktiv-dahoam.de.
Bildquellennachweis: Andrey Popov – fotolia.de