Sterbebegleitung – Den letzten Weg in Würde erleben

Sterbebegleitung: Ein Thema auch für Sie oder Ihre Angehörigen? Wir sind für Sie da! Rufen Sie uns an unter ✆ Tel. 089/ 958 972 90 oder schreiben Sie eine Nachricht an info@aktiv-dahoam.de.
Wenn der Tod eines geliebten Menschen unausweichlich erscheint, trifft dies viele Menschen besonders schwer. Eine würdevolle Sterbebegleitung hängt dabei auch von den persönlichen Umständen ab.
Während der eine von der Sterbebegleitung vor allem Nähe und Ruhe wünscht, möchten andere die letzte verbleibende Zeit so gut wie nur möglich füllen. Hier treffen Erwartungshaltungen aufeinander, die viele Menschen kaum bewältigen können.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, worum es sich genau bei der professionellen Sterbebegleitung handelt und wie wir als ambulanter Pflegedienst für Sie und Ihre Angehörigen da sein können.
1. Sich frühzeitig informieren spart wertvolle Zeit
Niemand möchte sterben und keiner von uns kann sich sein Ende selbst aussuchen. Oftmals kommt es allerdings überraschend zu der Situation, dass nur noch eine Sterbebegleitung möglich ist und keine medizinisch sinnvollen Behandlungen mehr durchgeführt werden können.
Mit einem Schlag ist die eigene Zeit auf dieser Welt endlich geworden. Nun gilt es, diese Zeit so gut es geht zu erleben und auszukosten.
2. Sterbebegleitung: informieren, planen, handeln
Aus diesem Grund ist es ratsam, sich auch ohne die direkte Notwendigkeit über die häusliche Sterbebegleitung und die Möglichkeiten zu informieren. Kommt es dann zu einer solchen, ausweglosen Situation, wissen Sie als betroffene Person oder Angehörige sofort, an wen Sie sich wenden können.
Denn eine professionelle Sterbebegleitung ist in den meisten Fällen notwendig und hilfreich.
3. Die ambulante Palliativpflege – professionelle Hilfe in vielen Bereichen
Eine professionelle Sterbebegleitung ist nicht nur für allein lebende Menschen, sondern auch für Menschen mit Familie eine große Erleichterung. Je nach körperlichem Zustand kann durch den Arzt auch eine spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) verschrieben werden. Als ambulanter Pflegedienst In München arbeitet Aktiv Dahoam eng mit den SAPV Teams von München zusammen, um die Bedürfnisse der Patienten umfassend abzudecken.
Schließlich gilt es die Zeit bist zum leider erwartbaren Ende so schön wie nur möglich zu gestalten. Und dazu gehört auch die gezielte Betreuung durch bestens geschultes Fachpersonal.
3.1. Häusliche Sterbebegleitung nach persönlichem Wunsch
Oftmals sind es die medizinischen Notwendigkeiten, welche eine ambulante Palliativpflege so aufwendig und kompliziert gestalten. Denn die medizinische Versorgung muss weiterhin aufrecht erhalten werden und auch die Schmerzfreiheit der Patienten steht immer im Fokus.
All dies sind Bereiche, die von den Angehörigen nicht ohne Weiteres übernommen und getragen werden können.
3.2. Verschiedene Aufgabenbereiche und Leistungen
Ein ambulanter Pflegedienst kann bei pflegenden Angehörigen nur die notwendigen Arbeiten übernehmen und die häusliche Sterbebegleitung durchaus den Angehörigen allein überlassen. Doch diese können von der Situation überfordert sein. In all diesen Fällen bietet die professionelle Sterbebegleitung auch Zeit für die Patienten, gibt Raum zum Erzählen und ein offenes Ohr zum Zuhören für den letzten gemeinsamen Lebensabschnitt.
Vor allem Menschen ohne eine eigene Familie schätzen genau diese Aufmerksamkeit sehr, welche die ambulante Palliativpflege mit sich bringen kann.
3.3. Gemeinsame Zeit genießen und besondere Momente erleben
Jeder Mensch reagiert anders auf die Ankündigung seines baldigen Todes. Die Kunst in der Sterbebegleitung ist es, die Wünsche der Menschen zu respektieren und diesen nach Möglichkeit zu entsprechen. Lassen es die körperlichen Gegebenheiten zu, können noch einzigartige Momente erlebt und genossen werden.
Verpasste Gelegenheiten werden nachgeholt und einzigartige Momente kreiert.
3.4. Die Sterbebegletiung und die ruhigen Momente
Wer nicht kann oder möchte, ruft sich häufig die schönsten Momente des eigenen Lebens vor Augen. Im Gespräch und mit Bildern können diese Momente geteilt werden, um sie nochmals in Gedanken zu durchleben. Die Sterbebegleitung bedeutet auch, den Menschen genau diese Zeit und diesen Raum zu geben und ihnen als Halt zur Seite zu stehen.
4. Lassen Sie sich frühzeitig beraten
Egal ob Sie bereits einen Menschen kennen, welcher in absehbarer Zeit eine häusliche Sterbebegleitung benötigen wird oder ob Sie sich für sich selbst informieren möchten. Wenden Sie sich an Ihren lokalen Pflegedienst, um sich umfassend und professionell über die verschiedenen Möglichkeiten der ambulanten Sterbebegleitung zu informieren.
Gerade im Großraum München bieten sich hier hervorragende Möglichkeiten, um die Sterbebegleitung so würdevoll und schön wie nur möglich zu gestalten. Gerne informieren wie Sie auch näher über unsere Kooperation mit den SAPV Teams von München.
Auch, wenn das Ende des Lebens uns mit Schrecken erfüllt, so kann das Wissen auch eine Befreiung sein und nochmals Lebensfreude schenken! Gerne sind wir für Sie da!
Wir von Aktiv Dahoam beantworten gern weitere Fragen rund um die Sterbebegleitung. Wenden Sie sich jederzeit an uns unter ✆ Tel. 089/ 958 972 90 oder schreiben Sie eine Nachricht an info@aktiv-dahoam.de.
Bildquellennachweis: © ocskaymark / panthermedia.net