Optimal qualifiziert mit der Pflegeausbildung 2020
Die Pflegeausbildung 2020 setzt in der Ausbildung für Pflegeberufe neue Standards. Die zukünftigen Pflegefachkräfte sollen umfangreicheres Wissen erwerben und besser auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Bisher mussten sich Auszubildende bereits vor Ausbildungsbeginn für ein Spezialgebiet entscheiden.
Diese Entscheidung treffen die zukünftigen Pflegefachkräfte mit der reformierten Pflegeausbildung nun im letzten Drittel ihrer Ausbildung. So besitzen Sie bereits Einblicke in den Pflegeberuf und entscheiden sich aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungswerte für den Weg, der den eigenen Vorstellungen entspricht.

Interessieren Sie sich für die Pflegeausbildung 2020? Rufen Sie uns an unter 089 958 972 90.
Wie sieht die Pflegeausbildung 2020 aus?
Nach der neuen Ausbildungsverordnung für Pflegeberufe dauert die Ausbildung zur Pflegefachkraft drei Jahre. Dies gilt für den Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege genauso wie für die Altenpflege oder die allgemeine Pflegefachkraft.
Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die generalistische Ausbildung. Hier handelt es sich um allgemeines Wissen, das Sie unabhängig von der späteren Spezialisierung erwerben.
Erst vier Monate vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres entscheiden Sie sich für Ihren individuellen Weg als Pflegefachkraft, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger. Zu diesem Zeitpunkt vereinbaren Sie mit dem Ausbildungsbetrieb einen sogenannten Vertiefungseinsatz.
Die verschiedenen Berufsabschlüsse
Mit Beginn des dritten Ausbildungsjahres beginnt die Spezialisierung zur allgemeinen Pflegefachkraft. Haben Sie sich für den beruflichen Weg als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachkraft oder Altenpflegefachkraft entschieden, starten Sie nun mit dem vereinbarten Vertiefungseinsatz.
Im Rahmen des Vertiefungseinsatzes konzentriert sich die Ausbildung auf spezifische Schwerpunkte. Bei der Kinderkrankenpflege liegt der Fokus auf der pädiatrischen Versorgung. Entscheiden Sie sich für den Berufsabschluss „Altenpfleger“, zählen die stationäre Langzeitpflege sowie die ambulante Akut- und Langzeitpflege zu den theoretischen und praktischen Ausbildungsschwerpunkten.
Während der gesamten Ausbildung besuchen Sie für den theoretischen Unterricht die Pflegefachschule. Das im Unterricht erworbene theoretische Wissen wird im praktischen Einsatz im Ausbildungsbetrieb entsprechend vertieft und erweitert.
Vertiefungseinsatz – wo findet dieser statt
Der mit dem Ausbildungsbetrieb vereinbarte Vertiefungseinsatz erfolgt im eigenen Unternehmen sowie im Rahmen von externen Einsätzen. Dies können andere Krankenhäuser sein, ambulante Pflegedienste, Pflegeheime oder speziell auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Einrichtungen.
Wichtig ist, dass Sie entsprechend Ihrem zukünftigen Fachgebiet in allen Pflegebereichen umfassende praktische Erfahrungen sammeln. Dazu zählt die Behinderteneinrichtung genauso wie die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Wo liegen die Vorteile der neuen generalistischen Pflegeausbildung 2020?
Die reformierte Pflegeausbildung besitzt zahlreiche Vorteile. Denn durch die dreijährige und neu gestaltete Ausbildung erwerben die angehenden Pflegefachkräfte noch umfassendere Kompetenzen als bisher.
Breit gefächertes Wissen mit anschließender Spezialisierung
Die generalistische Ausbildung vermittelt den Absolventen während der ersten beiden Ausbildungsjahre ein einheitliches Grundwissen. Erst im dritten Jahr erfolgt die Spezialisierung. Die umfangreichen praktischen Erfahrungen, die die zukünftigen Pflegefachkräfte bis zu diesem Zeitpunkt sammeln, erleichtern die Entscheidung für die berufliche Spezialisierung.
Flexibler Einsatz und optimale berufliche Chancen
Ein weiterer Vorteil der neuen Pflegeausbildung liegt in der hohen Flexibilität aufgrund des umfangreichen Wissens. Denn die Fachkräfte sind durch die breit gefächerte Ausbildung in den verschiedensten Pflegebereichen einsetzbar.
Ausbildungsvergütung anstatt Schulgeld
Das bisher erforderliche Schulgeld für die Pflegeschule entfällt und die Auszubildenden erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung. Dies erhöht für viele die Chance, in den Pflegeberuf einzusteigen.
Europaweit anerkannt
Ein Abschluss der reformierten Pflegeausbildung mit Start 2020 wird in allen EU-Staaten anerkannt. Dadurch eröffnen sich zusätzliche berufliche Perspektiven wie die Arbeit im europäischen Ausland.
Voraussetzungen für die Pflegeausbildung 2020
Die grundsätzliche Voraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachkraft nach der neuen Reform ist ein mittlerer Schulabschluss. Für alle, die einen Hauptschulabschluss und eine erfolgreiche Ausbildung zur Pflegehilfskraft vorweisen können, steht der neue Ausbildungsweg ebenfalls ohne Einschränkungen offen.
Eine Verkürzung der Ausbildung ist zum aktuellen Zeitpunkt (Stand Juli 2020) nicht möglich. Allerdings können Sie über ein dreijähriges Hochschulstudium einen akademischen Abschluss als Pflegefachkraft zu erwerben. Sofern Sie einen erfolgreichen Abschluss als Pflegefachkraft vorweisen, verkürzt sich für Sie das Hochschulstudium und Sie erwerben Ihren akademischen Abschluss innerhalb der Hälfte der regulären Studienzeit.