Psychosoziale Betreuung: So unterstützt Sie der ambulante Pflegedienst!
Die Psychosoziale Betreuung ist eine ambulante Hilfe für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Sie findet präventiv und Zuhause statt. Das bedeutet, dass sie eine Vorsorgemaßnahme darstellt. Darum können Sie die Betreuung bereits bei ersten Anzeichen einer psychischen oder sozialen Belastung in Anspruch nehmen.
Ihr Ziel ist es, eine Verschlimmerung des jeweiligen Zustandes und somit eine ärztlich angeordnete Psychotherapie zu vermeiden.
Für wen kommt Psychosoziale Betreuung in Frage?
Pflegebedürftige Menschen oder deren Angehörige sind die Zielpersonen der Psychosozialen Betreuung. Die folgenden Anzeichen können für einen Bedarf sprechen:
- Sie fühlen sich erschöpft, niedergeschlagen und ausgelaugt
- und haben das Gefühl, den Alltag nicht mehr bewältigen zu können
- Termine und Pflichten können Sie nicht oder nur schwer einhalten
- Sie ziehen sich aus ihrer Umwelt zurück und wünschen keinen Kontakt zu Ihren Liebsten
- Suizidgedanken kommen auf
- Sie hören oder sehen Dinge, welche andere nicht wahrnehmen
Doch auch andere Gründe rechtfertigen eine Psychosoziale Betreuung. Dazu gehören allgemeine Probleme, Fragen zur eigenen Gesundheit, Probleme im Alltag, Herausforderungen im Alter oder der Verlust eines nahestehenden Menschen.

Leiden Sie nicht unnötig, beanspruchen Sie für sich und Angehörige ambulante psychosoziale Betreuung. Rufen Sie uns an unter ✆ 089/ 958 972 90 oder schreiben Sie uns eine Mail an info@aktiv-dahoam.de.
Was beinhaltet die Psychosozialen Betreuung?
Die Psychosoziale Betreuung ist eine Maßnahme der Wiedereingliederung. Die gesetzliche Grundlage für die Hilfe sind die §§ 45a (Angebote zur Unterstützung im Alltag, Umwandlung des ambulanten Sachleistungsbetrags, Verordnungsermächtigung) und 45b (Entlastungsbetrag) im Elften Sozialgesetzbuch.
Die Angebote entlasten Pflegepersonen und ermöglichen es Pflegebedürftigen, so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben. Zu diesen Angeboten zählen:
- Angebote zur Betreuung (meist ausgeführt durch ehrenamtliche Helfer unter pflegefachlicher Aufsicht)
- Maßnahmen zur Entlastung von pflegenden Angehörigen oder vergleichbar nahestehenden Pflegepersonen
- Angebote zur Entlastung im Alltag, insbesondere Haushaltsführung, Bewältigung des Alltags, eigenverantwortliche Organisation individuell benötigter Hilfeleistungen
- Beratung bei Themen der eigenen Gesundheit, Gerontopsychiatrische Beratung und Sterbebegleitung
Ambulanter Pflegedienst als Anbieter
Der Ambulante Pflegedienst bietet neben den pflegerischen Leistungen auch die Psychosoziale Betreuung an. Der Vorteil liegt klar auf der Hand. Die Pflegeperson ist bereits umfassend über die Beschwerden des Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen informiert. So kann auch sie bei einem eventuelle Anspruch die Betroffenen beraten.
Der Ambulante Pflegedienst stattet – je nach Bedarf – regelmäßig Hausbesuche ab. In beratender Funktion hilft er Fragen, Ängste oder Probleme schnellstmöglich aufzugreifen und eine Lösung zu finden.
Die Psychosoziale Betreuung ergänzt die pflegerischen Maßnahmen. Somit verhilft sie zu einer ganzheitlicherBlick auf die Behandlung.
Was macht die Psychosozialen Betreuung so wichtig?
Die Psychosoziale Betreuung kann für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige sehr wichtig sein. Durch sie werden Bedürfnisse abgedeckt, die Ärzte und Therapeuten häufig nicht stillen können.
Gleichzeitig erhalten die pflegebedürftigen Personen Unterstützung, um lange wie möglich in ihrer vertrauten, häuslichen Umgebung zu bleiben. Somit kann eine stationäre Pflege hinausgezögert oder gar verhindert werden. Darüber hinaus finden Sorgen und Ängste einen Ansprechpartner und werden behoben.
Benötigen Sie Hilfe und Beratung zu Fragen der Psychosozialen Betreuung?
Wenn Sie das Gefühl haben, eine Psychosoziale Betreuung in Anspruch nehmen zu wollen, dann wenden Sie sich an Ihren Ambulanten Pflegedienst. Scheuen Sie sich auch nicht, Fragen zu den einzelnen Leistungen oder der detaillierten Vorgehensweise zu stellen.
Die Psychosoziale Betreuung durch Ihren Ambulanten Pflegedienst kann Ihnen zu mehr Selbstständigkeit verhelfen. Außerdem bietet Sie Ihnen Hilfestellung, um den Alltag wieder in den Griff zu bekommen. Lassen Sie sich durch fachlich kompetente Mitarbeiter beraten und begleiten.
Für nähere Informationen zur Psychosozialen Betreuung rufen Sie uns an unter ✆ 089/ 958 972 90 oder schreiben Sie uns eine Mail an info@aktiv-dahoam.de
Holen Sie sich Ihre Eigenverantwortung zurück!
Bildquellennachweis: © pressmaster – panthermedia.net